Allgemeines

Bei der Gründung 1996 setzten wir uns zum Ziel, das Geisslechlöpfen in Horw wieder salonfähig zu machen. Alljährlich finden ab 3. November jeweils sonntags (abwechslungsweise beim Schulhaus Kastanienbaum und Allmend) Chlöpfer-Nachmittage statt, wobei sich die Chlöpfer/-innen wertvolle Tipps geben und ihre Fortschritte präsentieren.



Die Chlöpfergruppe Horw verzichtet bewusst auf Wettbewerbe. Das Geisslechlöpfen soll Spass machen und die bösen Geister vertreiben, es soll kein Kräftemessen sein.

Eine Woche vor dem grossen Horwer Samichlaus-Auszug findet das Sternchlöpfen statt. Aus verschiedenen Richtungen wird um 17 Uhr gestartet und um 19 Uhr finden alle wieder zusammen zum "Grossen Chlapf" beim ORST. Ein wunderbares Erlebnis für Gross und Klein.


Chlöpferzeiten

Damit die Geisslechlöpfer die bösen Geister vertreiben und nicht die Quartierbewohner ärgern, gilt es sich an folgende Regeln zu halten:

Wir sind nur in der Zeit vom 3. November bis zum Samichlaustag aktiv.
Werktags nicht vor 08.00 Uhr chlöpfen, sowie nicht nach 22.00 Uhr. Auch zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr wird die Geissle nicht geschwungen.
An Sonn- und Feiertagen darf ab 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr gechlöpft werden.
Nicht auf vielbefahrenen Strassen chlöpfen, die Gesundheit sollte wichtiger sein.
Wer auf Strassen chlöpft, hat Leuchtgamaschen oder -bänder zu tragen! (sehen und gesehen werden)




Mitgliedschaft

Wer dem Verein beitreten möchte hat zwei Möglichkeiten:

als Aktivmitglied: Belebt aktiv das Vereinsleben und chlöpft während der Saison die bösen Geister in die Flucht.
als Passivmitglied: Unterstützt den Verein ohne aktiv die Geissle zu schwingen.


Mitglied werden können eigentlich alle, die Spass am Brauchtum Geisslechlöpfen haben. Mindestalter 12 Jahre.